info@reuters-zahnwerkstatt.de 034243 24846
Abtrieb, mechanischer Verlust von Zahnhartsubstanzen
anhaftend, anklebend
klebende Verbindung zwischen Füllungsmaterialien und der Zahnsubstanz
elastisches Abformmaterial
Kieferknochen, in dem sich die Zahnfächer befinden
Zahnfach
Legierung des Quecksilbers
Krankheitsgeschichte
Schmerzausschaltung, Betäubung
Randschlussverbesserung von Gussfüllungen durch mechanische Nachbearbeitung
Gegenspieler, gegenüberliegende Zähne des Ober- und Unterkiefers
Mittel zur Wundenbehandlung gegen Infektion
auf die (Wurzel) Spitze bezogen
sind berührende Flächen zweier Nachbarzähne
Festlegung der Kiefergelenk- Scharnierachsen Position mit Hilfe eines Gesichtsbogen, dessen Plastikansätze in den äußeren Gehöreingänge fixiert werden
Bewegungssimulationsgerät für Zahntechniker zur Nachahmung der Kieferbewegungen
Schrumpfung und Schwund des Kieferknochens, meist nach Zahnverlust
Herausnehmbare Kunststoffschiene zur Behandlung von Kiefergelenksproblemen bzw. als Schutz beim Knirschen
Kiefergelenkdiagnose
die Grenze zwischen harten und weichen Gaumen
Seitwärtsbewegung des Unterkiefers
Gabelung, die Teilungsstelle mehrwurzliger Zähne
biologische Verträglichkeit (Gewebeverträglichkeit),
Hilfsmittel zur Bestimmung der Kieferrelation
festsitzend getragener Zahnersatz zur Schließung von Zahnlücken
Pressen, Knirschen, Reiben der Zähne
zur Wange hin
Computer Aided Design / Computer Aided Manufacturing, Computergestütztes System zur Planung, Modellierung und Fertigung von Inlays, Onlays, Veneers, Kronen und Brücken
er dient zur Kieferrelationsbestimmung (Lagebeziehung der beiden Kiefer zueinander)
engl. Farbsättigung des Zahnes
hochelastische Spanngummifolie zum Abhalten des Speichels bzw. zur Trockenlegung der Zähne
Gelenkkopf
Zahnhals
das Zahnbein (Zahnhartsubstanz)
Zahndurchbruch (Milchgebiss und bleibende Zähne)
Lücke zwischen den oberen mittleren Schneidezähnen (nicht durch Zahnverlust)
von der Mitte weg in Richtung Zahnbogenende
divergieren = auseinandergehen, voneinander wegbewegen
angeborene fehlerhafte Kiefer- und Bissstellung
Seitwärtsbewegung des Unterkiefers mit Führungskontakt zwischen den Eckzähnen des Ober- und Unterkiefers
Herauswachsen von Zähnen infolge fehlender Antagonistenkontakte
Wurzelkanalbehandlung
Untersuchung von inneren Organen mit Hilfe von Spiegeln und Beleuchtung
das Herausziehen, z.B. eines Zahnes, Zahnentfernung
Spalten, Furchen und Einschnitte in den Kauflächen der Seitenzähne
chemisches Element, dient der Kariesprophylaxe
Eigenschaft mancher Stoffe, während der Beleuchtung selbst zu leuchten
(latein.) Öffnung, Vertiefung, Loch
Knochenbruch
Reibung zwischen Primär- und Sekundärkronen
Sammelbezeichnung für Schneide- und Eckzähne
Kontakt zwischen Unterkieferfrontzähnen und Oberkieferfrontzähnen bei einer Vorschubbewegung des Unterkiefers, dynamische Okklusion
Parodontose, Kiefergelenksschmerzen, Zahnsubstanzverlust u.s.w.
auf elektrischem Wege mit einer Metallschicht überziehen
obere Begrenzung der Mundhöhle, Decke der Mundhöhle
Verbindungselement
Zahnfleisch
oberflächliche Entzündung des Zahnfleischsaumes durch Bakterien im Mund
Bluterguss
geteilter und teilweise entfernter Zahn
thermoplastisches Abformmaterial
Überzahl von Zähnen
Unterzahl von Zähnen, angeboren
provisorische Sofortprothese, die unmittelbar nach der Extraktion der natürlichen Zähne eingesetzt wird
infolge Platzmangel nicht durchgebrochener Zahn
in den Körper eingepflanztes Stück aus körperfremden Material
Zahneinlagefüllung
zwischen benachbarten Zähnen
Prothese, die angefertigt wird, um die Zeit bis zur Eingliederung des endgültigen Zahnersatzes zu überbrücken.
innerhalb der Mundhöhle
die Schneidekante betreffend
Zahnfäule, Verlust der Zahnhartsubstanz
dient zum Zerkleinern von Nahrung (Seitenzahnbereich)
Hohlraum
Verblendwerkstoff in der Zahntechnik I/
herausnehmbare Kunststoffschiene zur Behandlung von Kiefergelenksproblemen
Cofferdam
die Kraft, die die Molekühle eines Stoffes zusammenhält
zahnärztliches Füllungsmaterial für Zahnkavitäten
zahnfarbener Verblendwerkstoff
Oberflächenbehandlung zum besseren Verbund zweier Werkstoffe
festsitzend getragener Zahnersatz
der Lippe zugewandt
Gerät zum Erzeugen stark gebündelter Lichtstrahlen (Verbindungstechnik)
seitlich
Seitwärtsbewegung des Unterkiefers
metallischer Werkstoff aus der Mischung von mindestens zwei Metallen zur Optimierung von Werkstoffeigenschaften
zur Zunge hin
Unterkiefer
Rand liegend, zum Zahnfleischrand gehörend
Oberkiefer
vom Ende der Zahnreihe in Richtung Mitte
erster Zahndurchbruch mit 20 Zähnen, temporäres Gebiss
Positivform eines Kiefers oder Zahnreihe
herausnehmbarer Zahnersatz aus einer Cobalt-Chrom-Legierung
große Backenzähne, Mahlzahn
Lehre von der äußeren, natürlichen und funktionellen Formgestaltung der Zähne
Schleimhaut
Normalbiss
kein Zahn- bzw. Zahnreihenkontakt
in Richtung der Kaufläche, im Bereich der Kaufläche
Kaufläche
Kontakt zwischen Ober- und Unterkieferzähnen
Gussfüllung, welche die gesamte Kaufläche eines Zahnes ersetzt
lichtundurchlässig
dem Gaumen betreffend
warzenartige Erhebung an Schleimhaut
Zahnfleischtasche
Nebenfunktionen mit traumatischer Wirkung, abweichende Überfunktion
entzündliche Vorgänge innerhalb des Zahnhalteapparates
Zahnhalteapparat
gleichmäßiger, nicht entzündlicher Schwund des Zahnhalteapparates, der zur Lockerung und später zum Verlust der betroffenen Zähne führen kann.
herausnehmbare Teilprothese
feine horizontale Wachstumsrillen an der Zahnoberfläche
Lautbildung
weiche klebrige Zahnbeläge
Aushärtung von Kunstsstoffen
kleine Seitenzähne
Beschleifen eines Zahnes zur Aufnahme einer Krone oder Füllung
vorbeugend
das Vorstehen des Unterkiefers
das Vorstehen des Oberkiefers
vorbeugende Behandlung
künstlicher Ersatz verlorengegangener Körperteile
das Zahnmark, Weichgewebe im Zahninneren (auch als Nerv bezeichnet)
Entzündung der Pulpa
Aufteilung beider Zahnreihen in vier Zahnbogenquadranten
Wachsplatte, die von einem bezahnten Patienten in Schlussbissstellung durchbissen wird
Hilfsmittel zur Erkennung und Fixierung von Kieferstellungen und Kieferkontakten
erneutes Einsetzen des Zahnersatzes in den Artikulator zur letzten okklusalen Korrektur
Ausschneidung, Abtragung z.B. Wurzelspitzenresektion, operative Entfernung
Nachgiebigkeit der Schleimhaut bei Belastung
Haltevorrichtung an Zahnersatz, z.B. Klammer
Arbeitsmodell zur Herstellung von Kronen, Brücken und Inlays
Zahnschmelz, Überzug der Zahnkrone = härtestes Körpergewebe
Inzisalkante, aus Schmelz gebildeter Abschluss der Frontzähne
erneuter kariöser Defekt am Füllungsrand
Entzündung der Munschleimhaut
Mund und Kiefer betreffend
Aufzeichnung der Grenzbewegungen des Unterkiefers in einer Ebene parallel zur Kaufebene
Unterhalb des Zahnfleischsaumes
unter der Zunge gelegen
Furche, Rinne
oberhalb des Zahnfleischsaumes
Sammelbezeichnung für herausnehmbare prothetische Konstruktionen
parallelwandig gefräste Krone für herausnehmbaren Zahnersatz
Milchgebiss
Zahnersatz bei vollständigen Zahnverlust eines oder beider Kiefer
durchsichtig
dient zur Reinigung von herausnehmbarem Zahnersatz
Verblendschalen aus Keramik oder Komposite
Zahnfarbene Überschichtung eines MateriaIs mit Keramik oder Komposite
starre Verbindung von Zähnen
den Mundvorhof betreffend
Krone, vollständig aus Metall
Zahnersatz, der ausschließlich aus Keramikmassen besteht
Aufstellung der Zähne bei Teil- oder Vollprothesen erfolgt in Wachs um Funktion, Sitz, Phonetik sowie Ästhetik zu kontrollieren.
Rekonstruktion des Zahnfleisches aus Silikon auf dem Modell
verfestigte Plaqueansammlungen, harte zähe Belege
mit Hilfe der zentrischen Bissnahme bestimmt der Zahnarzt die Kieferrelation von Oberkiefer und Unterkiefer zueinander
in Richtung Zahnhals; im Bereich des Zahnhalses
Mineral aus der Gruppe der Silikate, welches metallfrei, lichtdurchlässig und zahnfarben ist
Bilderverweis: Footer: Adobe Stock - nenetus